Schmöllner Tatami erhält 846.000 Euro vom Bund
Elisabeth Kaiser
"Das sind sehr gute Nachrichten für das Freizeitbad Tatami in Schmölln", freut sich die für das Altenburger Land zuständige SPD-Bundestagsabgeordnete Elisabeth Kaiser.

Der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestags hat in seiner Sitzung am Mittwoch eine Förderung für die Sanierung des Sport- und Familienbades Tatami mit bis zu 846.000 Euro beschlossen. Damit trägt der Bund bis zu 45 Prozent der geschätzten Gesamtkosten von 1,88 Millionen Euro.

 
Elisabeth Kaiser ruft zur Bewerbung für Stiftungspreis „Lebendige Stadt“ auf
Elisabeth Kaiser
Die Stiftung „Lebendige Stadt“ ruft Städte, Kommunen und die Kultur auf, sich noch bis zum 12. Februar für den Stiftungspreis 2021 zu bewerben. Darauf macht die Ostthüringer SPD-Bundestagsabgeordnete Elisabeth Kaiser aufmerksam.

Mit dem Preis zeichnet die Stiftung in diesem Jahr Initiativen von Städten und Kommunen aus, die öffentliche, bislang zu wenig beachtete und genutzte Räume für Kulturschaffende Corona-gerecht erschließen. Damit sind also beispielsweise Foyers, Grünanlagen, Innenhöfe etc. gemeint. Entscheidend sei laut der Stiftung auch, wie diese Vermittlung öffentlichen Raums auf Seiten der Stadt oder Kommune institutionalisiert wird und möglicherweise auf Nachhaltigkeit angelegt ist.

 
Stadtratsfraktion SPD - BÜNDNIS 90/Die Grünen begrüßt Bewerbung der Stadt Altenburg für Landesgartenschau 2028

Der Vorstand der Stadtratsfraktion SPD - BÜNDNIS 90/Die Grünen teilt mit: Die Fraktion begrüßt die im Stadtrat anstehende Entscheidung über die Bewerbung der Stadt Altenburg für die Ausrichtung der Landesgartenschau 2028.

 
Die neue Mitte für Altenburg-Nord
Thomas Jäschke
Mit der Eröffnung des neu hergerichteten Nordplatzes am Mittwoch, dem 18.12.2019, hat der Stadtteil Altenburg-Nord wieder einen Stadtteilplatz.

Bereits 2014 hatte die Altenburger SPD die Bürgerinnen und Bürger zu dem Nordplatz befragt. In den darauffolgenden Jahren wurde durch den Stadtrat auch die Entwicklung eines Konzeptes zum Umbau vorangetrieben. Die Verwaltung hat durch Einwohnerversammlungen die Bewohnerinnen und Bewohner des Stadtteiles Altenburg-Nord aktiv mit in die Konzeptfindung einbezogen.

 
Mehr Wohngeld - mehr Gerechtigkeit

Heute, am 28. Juni 2019 wird das Wohngeldstärkungsgesetz in den Deutschen Bundestag eingebracht. "Ab 2020 werden mehr Haushalte mehr Wohngeld erhalten. Davon profitieren 660.000 Menschen in unserem Land. Mit einer Dynamisierung wird das Wohngeld alle zwei Jahre an die Miet- und Einkommensentwicklung automatisch angepasst. Das ist ein echter sozialpolitischer Fortschritt", so Elisabeth Kaiser.